Stichprobenerhebungen

Stichprobenerhebungen sind ein essenzielles Werkzeug, um fundierte Entscheidungen zu treffen und gesellschaftliche Entwicklungen zu analysieren. Im Vergleich zu grösseren Ländern wird in Liechtenstein ein relativ hoher Anteil der Bevölkerung in Stichprobenerhebungen einbezogen.

Um die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen, hat das Amt für Statistik ein gemeinsames Projekt mit Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen Union, ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Stichprobenstrategie, die die Belastung der Bevölkerung durch häufige und/oder lange Befragungen minimiert. Diese soll eine hohe Rücklaufquote und in der Folge qualitativ hochwertige Ergebnisse ermöglichen.

Im Rahmen des Projekts haben Expertinnen und Experten drei Szenarien für die Stichprobenziehung entwickelt, die auf die besonderen Gegebenheiten Liechtensteins abgestimmt sind. Der Zwischenbericht „Report on the development of a sampling strategy for statistical operations for the Liechtenstein Office of Statistics“ bietet detaillierte Einblicke in die drei Szenarien und analysiert deren Vor- und Nachteile. Die Ergebnisse zeigen, dass keine standardisierte Methode eindeutig überlegen ist. Deshalb wird in einer zweiten Projektphase eine Simulationsstudie durchgeführt, um die bestmögliche Lösung für Liechtenstein zu ermitteln.

Ansprechperson